Das Thema Braunkohle ist vielschichtig und wird kontrovers diskutiert. Wir möchten dir mit „Tagebau 360“
Gelegenheit geben, dir selbst ein Bild zu machen. Die 360°-Technik bietet dafür noch nie gesehene
Perspektiven. Das Tolle daran: DU entscheidest, was du anschaust.
Besuche einen riesigen Tagebau, die Dörfer Manheim-neu und Manheim-alt und schau dich bei den
Aktivist:innen im Hambacher Wald um. Du hast Gelegenheit, die Orte und Menschen rund um den Tagebau
kennen zu lernen, begleitet von unserer Reporterin Donya Farahani.
Das WebVR-Projekt „tagebau.wdr.de“ ist in Zusammenarbeit von WDR (Programmbereich Internet) und der
Firma „Kubikfoto“ entstanden.
Unter dem Titel „Braunkohle-Tagebau in NRW" hat der WDR ein multimediales Dossier mit Informationen,
Hintergründen, Beiträgen, Audios, Videos, Bildergalerien und anderen Inhalten angelegt:
Braunkohle-Tagebau in NRW.
Mit dem Projekt-Tagebau-360 möchten wir unseren User:innen anbieten, die Realität des Braunkohle-Abbaus zu erkunden. Sie können sich quasi vor Ort begeben und aus der Nähe Eindrücke gewinnen - ob auf dem Bagger im Tagebau Garzweiler, bei einer Demonstration der Braunkohlegegner oder bei einem Streifzug durch den demnächst verlassenen Ort Manheim.
Was wir mit diesem auf visuelle und dokumentarische Eindrücke ausgerichteten Projekt nicht beabsichtigen: Wir wollen nicht die wichtige Diskussion über die Klimakatastrophe sowie das Für und Wider der fossilen Energiegewinnung abbilden. Dazu gibt es im WDR viele andere Formate und Angebote, die auch den tagesaktuellen Entwicklungen gerecht werden. Die entsprechenden Links sind in das Projekt integriert.
Kubikfoto³ | www.kubikfoto.de
Reporterin: Donya Farahani (WDR)
Kumpel vor der Kamera: Andreas, Alexander, Arno, Josef, Peter, Rüdiger (RWE)
Aktivisten im Hambacher Wald: Balu, Gonzo
Naturführung: Michael Zobel
Bewohner Manheim-alt/Manheim-neu: Claudia Jakobs, Leon Schmitz
Projekt Coalscapes: Florian Manz, Julius Schrank, Lucas Wahl (kollektiv25.de)
Aufnahmeleitung: Dirk Meffert (WDR)
Produktionsleitung: Bettina Stein (WDR)
Producer: Michelle Blum (WDR)
Sound Design: Matthias Fuchs, Erwin Poley (WDR)
Texte & Recherche: Michelle Blum, Stefan Domke, Jana Heck, Achim Scheunert (WDR)
Idee, Konzeption, Umsetzung, Projektleitung: Stefan Domke,Thomas Hallet, David Ohrndorf, Michael Kaes (WDR)
Wir danken allen Protagonist:innen für ihre Mitarbeit!